Paulo Maluf im Visier von Interpol

Paulo Maluf, geboren 1931, ist brasilianischer Unternehmer, Ingenieur und Politiker. Er ist libanesischer Herkunft. Zweimal war er Bürgermeister von São Paulo. Zur Zeit ist er einfacher Abgeordneter im brasilianischen Parlament.

In seiner 40 Jahre dauernden Tätigkeit in der brasilianischen Politik hatte er genügend Gelegenheit, sich zu bereichern. Diese Gelegenheit scheint er nicht verpasst zu haben. Es gibt eine ganze Menge von Anklagen gegen ihn, die aber bisher nicht zum Erfolg geführt haben. Im Herbst des vergangenen Jahr reichte das Innenministerium einen Untersuchungsbericht an die Gerichte weiter, der Maluf das erste Mal gefährlich werden kann. "Zum ersten Mal können wir nachweisen, dass Maluf nicht nur ein Vermögen an öffentlichen Geldern veruntreute und ein Teil dieser Gelder benutzte, um persönliche Rechnungen und die seiner Familie zu bezahlen", erklärte der zuständige Staatsanwalt. Beim veruntreuten Geld soll es sich um einen Betrag in Höhe von 500 Millionen US$ handeln.

Im September 2009 wurde er zusammen mit seinem Sohn festgenommen unter der Anklage der Bandenbildung, passiven Korruption, Geldwäsche und von Devisenvergehen. Im Oktober wurde Maluf wieder freigelassen.

Sein Geld schaffte Maluf in die Schweiz. Die Schweizer Justiz verbot die Nutzung eines umfassenden Dossiers, weil dieses unter Bruch des Bankgeheimnisses beschafft wurde. Im März 2009 wurde Maluf über einen nicht deklarierte Überweisung von 446 Millionen US auf Schweizer Konten verhört.

In Brasilien scheint man ihm nichts anhaben zu können. Seit Neuestem wird er aber auf Ersuchen der us-amerikanischen Polizei wegen Betrug und Diebstahl mit internationalem Haftbefehl von Interpol gesucht und kann verhaftet werden, sobald er Brasilien verlässt.

Informationsquelle: Jornal do Brasil, 'Procurado' pela Interpol, Maluf entrará com ação nos EUA
Mapa da Corrupção: Paulo Maluf
Wikipedia portugiesisch: Paulo Maluf

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Betontürme von Barcelona: Auch Betonschrott macht anhänglich

In Treue fest zum Atom

Der Mindestlohn in Spanien durchbricht die 1.000 Euro-Grenze