Rumänischer Mais für unsere Autos
Circa 95% der Maschinen kämen aus China. Die Preise der Chinesen lagen um 30 bis 40% unter den westlichen Offerten.
Als Grundstoff wird Mais benutzt, von denen die Agrarfima Interagro ein Drittel beisteuern könne und für die man eine Subvention von 40 Euro pro Hektar von der EU bekomme. Da seit dem 1. Juli 2009 in Rumänien dem Benzin 4% Bioethanol beigemischt werden müsse, gebe es genügend Bedarf. Die Fabrik könne den gesamten rumänischen Bedarf abdecken. In der Fabrik, die 24 Stunden am Tag produziere, werden 300 Angestellte arbeiten, 38 davon sind Bulgaren. Angelernt werden sie von 36 Chinesen. Niculae hofft, dass sich seine Investitionen in 4 Jahren amortisiert haben.
Informationsquelle: Evenimentul Zilei, Bioetanol românesc la Zimnicea
Kommentare
Kommentar veröffentlichen