Erinnerung an eine strahlende Persönlichkeit

So begannen vor 20 Jahren die Geburtstagsfeierlichkeiten für die Ehefrau des rumänischen Diktators Ceauşescu. Das Parteiblatt "Scînteia" veröffentlichte die obenstehende Lobhudelei. Das war aber nur der erste Satz, es ging damals so weiter.
Elena Ceauşescu war inzwischen die eigentliche Herrscherin und die Medien hatten ihr zuzujubeln. Ihr Geburtstag war der 7. Januar, Nicolae hatte seinen Geburtstag am 26. Januar.
"Adevarul" und vermutlich auch die andern rumänischen Medien werden das letzte Jahr der Diktatur zum Gegenstand der Erinnerung und Analysen machen. So geht "Adevarul" jetzt auch der Frage nach, wie solche Lobhudeleien eigentlich zustande kamen.
Allgemeine Übung war, dass im Parteiblatt „Scînteia“ zum Geburtstag von Elena ausschweifende Artikel erschienen, in denen verschiedene Personen ihre Meinung über die Gattin des Diktators (soţia dictatorului) ausdrückten. Die Regel war, dass die Ehrungen von Personen in der Führung der kommunistischen Partei geschrieben wurden. Der Unterzeichner durfte nur dazu beitragen.
Die Mitglieder der Nomenklatur (Nomenclaturiştii) konnten also nur das Material liefern, aber die Form und die endgültige Grösse der Ehrung wurden im Rahmen der herausgeberischen Notwendigkeiten von den Redakteuren der Parteizeitung festgelegt. "Im Vorfeld kontaktierte die Führung der Parteizeitung herausragende Persönlichkeiten der Partei, die sie dann zum Schreiben einlud," erinnert sich der ehemalige Aussenminister Rumäniens, Ştefan Andrei. Ihrer damaligen Bedeutung entsprechend war es üblich, dass Elena wesentlich mehr Artikel erhielt wie der Diktator selbst.
Informationsquelle: Adevarul: Ianuarie: producţii-record la osanale pentru Ceauşeşti
Bild: Elena und Nicolae Ceausescu
Kommentare
Kommentar veröffentlichen