Posts

Posts mit dem Label "pernambuco" werden angezeigt.

Öldesaster bedroht die Strände des brasilianischen Nordostens

Bild
An den zum Teil paradiesisch schönen Stränden des brasilianischen Nordostens in der Region der Bundesstaaten Alagoas und Pernambuco sind große Ölflecken aufgetaucht. Die Regierung Pernambucos befürchtete eine Verschmutzung der Strände und hatte bereits angefangen, das Öl, das mit Boien eingedämmt wurde, einzusammeln. Keiner scheint aber zu wissen, woher das Öl überhaupt kommt. Der Senator Humberto Costa schreibt auf Twitter, dass es sich um das größte Umweltdesaster in der Geschichte Brasiliens handle und die Regierung Bolsonaro nichts tue, um die Schuldigen zu finden. Er fragt sich, ob man vertuschen wolle, dass Ölgesellschaften, denen die Regierung die Explorierung der Ölvorräte vor den Küsten übertragen wolle, die Verursacher sind. Die Untätigkeit der Bundesregierung führte jetzt dazu, dass die oberste Staatsanwaltschaft (MPF) diese verpflichtete innerhalb von 24 Stunden einen Notfallplan zu erstellen, um die Ölpest in den Griff zu bekommen. Auch nach Ansicht des MPF handelt ...

Wo trotz “Pakt für das Leben” Mord und Totschlag Alltag ist

Bild
Deutschland hat etwa 80 Millionen Einwohner. 2014 gab es hier 555 Fälle von Mord und Totschlag. Der brasilianische Bundesstaat Pernambuco mit der Hauptstadt Recife hat knapp 9 Millionen Einwohner. In Pernambuco sind aber im vergangenen Jahr 3.434 Menschen durch Mord oder Totschlag ums Leben gekommen. Gegenüber 2014 hat sich die Situation verschlimmert, 2015 gab es 14% mehr Tote durch Gewaltdelikte. Und das obwohl es seit einiger Zeit ein Programm namens “Pakt für das Leben” (Pacto pela Vida) gibt, das dieser Entwicklung Einhalt gebieten sollte. Der zuständige Landesminister führt das Ansteigen der Todesrate auf die Streiks der Zivilpolizisten zurück. Für dieses Jahr soll alles besser werden. Laut Minister sind die Ziele für die im Pakt vorgesehenen Sicherheitszonen neu definiert. “Wir müssen aus dem Haus gehen und dabei wissen, was wir tun sollen. So wird es uns gelingen unser Ziel, der Bevölkerung Sicherheit zu bieten, zu erreichen”, erklärt der Minister. Der “Pa...

Recife eröffnet mit Hilfe der Armee den Krieg gegen die Aedes Aegypti

Bild
Die Stadt Recife im brasilianischen Pernambuco hat vor kurzem den Notstand ausgerufen. Die Verursacher des Notstandes sind Mücken der Gattung Aedes Aegypti. Sie sind Überträger von Krankheiten wie Dengue , Chikungunya und Zika . Ein starkes Ansteigen von Fällen von Mikrozephalie hat die Stadtverwaltung veranlasst, das Nordost-Kommando der brasilianischen Armee um Hilfe zu ersuchen. Im dichtbesiedelten Stadtteil COHAB sind bereits 2.781 Fälle von Denguefieber gemeldet worden. “Es ist an der Zeit die Kräfte zu bündeln. Brasilien muss sich dieser Mücke stellen und wir müssen diesen Krieg beginnen, der einer um Kampf für das Leben ist. In der gemeinsamen Besprechung (mit der Armee) haben wir sofort beginnende Aktionen beschlossen. Unsere Seuchenspezialisten sind auf den Straßen, am letzten Samstag hatten wir bereits einen Aktionstag und jetzt können wir auch auf die Hilfe der Armee zählen, mit der wir bereits im vergangenen Halbjahr Pläne erarbeitet haben und diese Pläne werden jetzt...

Die WM-Stadt in Recife: Außer Spesen nichts gewesen

Bild
Die “Cidade da Copa”, die Stadt  der (Fußball-)Weltmeisterschaft in Recife, sollte laut Wikipedia portugiesisch die erste “intelligente” Stadt Lateinamerikas werden. Mit High-Tech sollten Sicherheit, Nachhaltigkeit und Transport auf höchstem Niveau geboten. Hörte sich doch toll an. Der Ausbau der WM-Stadt rund um das WM-Stadion im Vorort von Recife, in São Lourenço da Mata sollte in mehreren Etappen ausgebaut werden mit dem Endziel, dass die neue Stadt bis 2025 fertig ist. Wie sich immer mehr herausstellt, entpuppt sich das als schöne Reißbrett-Träume . “JConlineblogs” berichtete vor kurzem aus Recife wie es tatsächlich in der “Cidade da Copa” aussieht. Hier der Bericht: Nautico , Santa Cruz und Sport können nicht verhindern, dass der Publikumszulauf zum WM-Stadion rapide abnimmt. Leere Kassen und laufende Verluste machen das Stadion zum weißen Elefanten, wo es doch eigentlich der Ankerpunkt für die Cidade da Copa, einem Immobilien-Projekt, das sich auf 1,6 Mrd R$ (ca. 500...

Für gleichgeschlechtliche Küsse im brasilianischen Karneval gibt es Ärger mit der Polizei

Bild
Eigentlich ist Homosexualität seit Beginn dieses Jahrhunderts in Brasilien nicht mehr strafbar. Diese Kenntnis scheint sich aber noch nicht bis in untere Polizeiränge durchgesetzt zu haben. Der “Jornal do Commercio” auf Recife berichtet von einem Zwischenfall beim Karneval in Olinda , der die völlige Ignoranz einer Polizeistreife an dem von vielen Touristen besuchten Karneval offenlegt. Ein 21-Jähriger und ein 22-Jähriger aus anderen Regionen Brasiliens trafen sich zum traditionsreichen Karneval in Olinda in Pernambuco . Beide wurden in der Nacht von 4 Militärpolizisten festgenommen, weil sie sich auf offener Straße geküsst haben sollen. Für die Polizisten war damit der Tatbestand einer “gewalttätigen Attacke auf das Schamgefühl” erfüllt. Die beiden wurden zu Polizeiwache in Recife geschleppt und dabei wie Schwerverbrecher behandelt. Nach der Aufnahme der Anzeige küssten sich die beiden mutigen Männer erneut und erregten damit die Wut der Polizisten. Sie bekamen die Belehrung, dass...

Eine kleine Stadt im brasilianischen Hinterland und die Probleme der Umweltzerstörung

Bild
Triunfo ist eine kleine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco , etwa 400 km westlich von der Hauptstadt Recife gelegen. Der Ort liegt auf 1.000 m Höhe und ist beliebt bei den Küstenbewohnern als Sommerfrische. Die Region gehört zur Halbwüste der Sertão und bildet darin eine grüne Insel. Die Einwohner Triunfos nennen ihr Städtchen auch “grüne Oase der Sertão ”. Fast zu idyllisch und trotzdem hat auch dieses kleinen Paradies seine menschengemachten Probleme. Ein Blogger aus Triunfo beschreibt die Situation nachstehend so: Wenn einige Landsleute aus Triunfo zusammensitzen und die lokalen Probleme besprechen, die dringend gelöst werden müssten, dann geht es zumeist um den Schutz der Umwelt, eine Sache, die jetzt sehr in Mode gekommen ist. Dabei gelangen sie zumeist zur Ansicht, dass es im Gegensatz zu einigen scheinrepräsentativen Aktionen zum Erhalt der Grünflächen, dringend erforderlich wäre, der Verwüstung, die durch die neu angebauten Kaffee- und Zuckerrohrplantagen ve...

Dunkle Wolken über Recife

Bild
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien nähert sich dem Ende der Vorrunde. Deutschland wird morgen in Recife gegen die USA antreten. Der Wetterbericht für Recife für heute und morgen sieht allerdings nicht so gut aus. Apac , der pernambucanische Wetterdienst, gibt eine Warnung heraus. Für heute und morgen werden Regenfälle mit einem akkumulierten Niederschlag von 50mm erwartet. Wobei die kommende Nacht und der morgige Vormittag am stärksten gefährdet sind. Schuld ist ein "Feuchtigkeitskanal" (canal de umidade) der eine instabile Wetterlage verursacht. Es ist auch mit Nebel zu rechnen. Die am stärksten betroffenen Gebiete sind der Großraum Recife und der atlantische Wald in der Küstenzone. Manche werden bei den in Recife herrschenden Temperaturen ungläubig den Kopf schütteln, wenn sie lesen, dass der Wetterdienst die Pernambucanos aufklärt, dass mit dem 21. Juni der Winter in Brasilien beginnt. Aufklärend fährt Apec fort: "Allerdings gibt es im Nordosten Brasilien...

Die dickstielige Wasserhyazinthe würgt den Capibaribe

Bild
Der Hauptfluss der brasilianischen Stadt Recife , der Rio Capibaribe, bietet zur Zeit ein farbenprächtiges Schauspiel. Statt schlammig schwarzgrau oder braun zeigt er sich über und über grün mit weiteren Farbtupfern. Der Fluss sieht wie zugewachsen aus und die wenigen Boote auf dem Fluss kommen kaum mehr weiter. “Baronesas” nennen die Brasilianer diese Pflanze, die wissenschaftliche Bezeichnung lautet “Eichornia crassipes”, auf deutsch “dickstielige Wasserhyazinthe . In Wikipedia ist zu lesen: “Die Dickstielige Wasserhyazinthe wurde 1888 als Zierpflanze aus Brasilien nach Nordamerika eingeführt. Ohne Fressfeinde vermehrt sich die Schwimmpflanze massenhaft und wuchert sämtliche Binnengewässer in Afrika zu: Eine Wasserhyazinthen-Decke verdoppelt ihre Fläche in nur zwei Wochen. Durch den Lichtmangel sterben die Wasserpflanzen unter Eichhornia crassipes ab und auch die Fische sterben als Folge. Außerdem behindern die dicken Schwimmpflanzenteppiche die Schifffahrt und Fischerei. Krokodi...

Fernando de Noronha soll CO2-freies Paradies werden

Bild
Die kleine Atlantikinsel Fernando de Noronha , nordwestlich des brasilianischen Bundesstaates Pernambuco liegend, soll Anfang November im Rahmen einer Konferenz mit der Bezeichnung “Pernambuco im Klima” zur kohlenstofffreien (carbono zero), klimaneutralen Zone erklärt werden. Es wäre damit die erste Region in Brasilien, die diesen Titel tragen würde. Fernando de Noronha wird sich damit verpflichten weniger Treibhausgase zu emittieren oder die vorhandenen Treibhausgase durch Ausgleichsmaßnahmen direkt oder indirekt zu neutralisieren. Der Umweltminister von Pernambuco erklärt das wie folgt: “Dank seiner dünnen Besiedelung erlaubt uns Fernando de Noronha Erfahrungen mit der Nachhaltigkeit auf dem Gebiet der Müllsammlung, des Ausstoßes von Gasen, der Wasserbehandlung und der Energieversorgung der Insel zu machen. Erfahrungen die uns zukünftig auch auf dem Kontinent helfen können, Wege für ein nachhaltiges Wirtschaften zu finden.” Die Insel ist 17 qkm groß. Trotz der geringen Größe kä...

Sururu auf Kinderschweiss gebetttet

Bild
Im Nordosten in Brasilien ist Sururu ein beliebtes Gericht in den Restaurants und Bars von Recife , der Hauptstadt Pernambucos. Bei der Sururu handelt es sich um eine Muschelart, die vergleichbar der Auster schmeckt und die vor allem in Südamerika vorkommt. Normalerweise werden die Sururu mit Kokosmilch zubereitet und oft zusammen mit Mandioka-Mehl und Limetten gegessen. Von der Soße glauben die Pernambucanos, dass diese belebende Wirkung auf das Sexualleben hätte. Dort wo die Altstadt von Recife über das Mündungsgebiet der 4 Flüsse Capibaribe, Tejipió, Jordão und Pina in die südlichen Stadtgebiet der Stadtteile Pina und Boa Viagem übergeht gibt es im Mündungsgebiet seichtes Meerwasser mit Schlamm, in denen die Sururu gut gedeiht. Der Fang der Sururu ist Tätigkeitsfeld der Anwohner des Mündungsgebietes. Seit Jahrzehnten üben die Anwohner schon im Kindesalter diese Tätigkeit aus. Da eine Person alleine den Familienunterhalt nicht sicherstellen kann, wurden die Kinder zur Mitarbeit ...

Der Schrei der Dürre – der Kampf ums Wasser

Bild
Der brasilianische Nordosten steht selten im Blickpunkt des Weltgeschehens. Aber gerade dort im semiariden Gebiet der Sertao spielt sich zur Zeit ein Drama ab. In einem UNO-Bericht vom 24. Mai wird unter dem Titel “Schlimmste Dürre der letzten 50 Jahre im brasilianischen Nordosten” festgestellt: Der brasilianische Nordosten erlebt 2013 die größte Trockenheit der letzten 50 Jahre, von der mehr als 1.400 Gemeinden betroffen sind. Die diesjährige Dürre übertrifft noch die bereits erschreckende Dürre des vergangenen Jahres. 6 brasilianische Bundesstaaten, in denen 10 Millionen Menschen wohnen, sind von der Dürre betroffen. Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff hat Anfang April ein Hilfspaket von 9 Milliarden R$ (ca. 3,3 Milliarden Euro) zur Bekämpfung der Dürre angekündigt, nachdem bereits im vergangenen Jahr 7,6 Milliarden R$ zur Verfügung gestellt worden waren. Die Hilfen sind vor allem für die Landwirtschaft gedacht. Mit schönen Absichten, denn mit ihr soll die familiäre La...

Statt Autogramme gab’s Vergewaltigung, aber es waren doch gute Jungs

Bild
Die brasilianische Musikgruppe “ New Hit ” aus dem brasilianischen Bundesstaat Bahia gab am 26. August 2012 in der Kleinstadt Ruy Barbosa , ebenfalls Bahia, ein Konzert. Zwei junge Frauen wollten von den Band-Mitgliedern ein Autogramm haben und der Band zu ihrem Geburtstag gratulieren. Im Fahrzeug der Band wurden sie dann brutal vergewaltigt und ein Militärpolizist schaute dabei zu. Im Februar dieses Jahres kam es zur ersten Gerichtsverhandlung in Ruy Barbosa. Die Gerichtsverhandlung fing zwar an, wurde aber gleich auf September verschoben. Die Band gibt weiterhin Konzerte im brasilianischen Nordosten. Die Vergewaltigung hat ihre Berühmtheit und den Andrang zu den Konzerten noch befördert. Für die Opfer beschämend, dass die Justiz nicht dazu in der Lage war, die Vergewaltiger trotz klarer Beweislage ins Gefängnis zu bringen. Auch die brasilianischen Frauen lassen sich nicht mehr alles gefallen. Sie protestieren bei Konzerten der New Hit und gegen die Unfähigkeit der Justiz solche...

Rassismus in Brasilien: Warum sich für Farbige anstrengen?

Bild
In Recife / Pernambuco gibt es zur Zeit einen mysteriösen Todesfall, der inzwischen vor allem die Studenten an der Bundesuniversität von Pernambuco beschäftigt. Der Student von 25 Jahren, Matias Dantas Neto mit Spitzname “Samambaia” verließ am 2. Januar die elterliche Wohnung in Recife, um im Zentrum der Stadt ein Notebook zu kaufen. Da er nicht nach Hause zurückkam, suchten ihn die besorgten Familienangehörigen und nahmen Kontakt mit Polizeistationen und Krankenhäusern auf. Am 4. Januar wurde sein lebloser Körper in einem Zustand, der zu Zweifeln an einem natürlichen Tod Anlass gab, am Strand von Boa Viagem gefunden. Was danach kam, schilderte eine Freundin von Samambaia. Demnach habe sich die mit dem Leichnam befassten Stellen, insbesondere das Institut für Gerichtsmedizin (IML), nicht die geringste Mühe gegeben, den Familienangehörigen eine sachgerechte Auskunft über die Todesursache zu geben. Die Angehörigen bekamen völlig widersprüchliche Auskünfte zu hören, mal war Samambaia d...

Makabrer Serienmord im brasilianischen Nordosten

Bild
Im brasilianischen Bundesstaat Pernambuco , in der Kleinstadt Garanhuns , wurde jetzt eine Mordserie aufgedeckt, die die Region schockiert. Ein Ehepaar und eine weitere Person sollen acht Frauen getötet und deren Fleisch gegessen und auch in Fertiggerichten verarbeitet verkauft haben. Der Haupttäter erklärte, dass er eine “Mission” habe und das Fleisch der Ermordeten zur "Reinigung” gegessen habe. Er beruft sich auf einen Auftrag Gottes, seine Taten hat er ausführlich notiert und in einem “Buch” beschrieben. Die Tatsache, dass das Fleisch auch in der Öffentlichkeit verkauft wurde, hat zu einer Panik geführt, so dass sich die Gesundheitsbehörde veranlasst sah, die Bevölkerung mit folgender Auskunft zu beruhigen: “Abgesehen von der ethischen Seite bedeutet der Verzehr von menschlichen Fleisch keine andere Auswirkung wie der Verzehr von jeder Art Tierfleisch. Jede Art Fleisch muss überprüft werden, ob es verzehrt werden kann. Wenn die Frauen an irgendeiner Krankheit gelitten hab...

US-Krankenhausmüll erregt die Brasilianer

Bild
Brasilien scheint mit tätiger Mithilfe von Unternehmen vor Ort ein beliebtes Ziel für die Verschiebung von Müll aus den Industrieländern zu sein. Dabei handelt es sich in der Regel um Sondermüll, der sachgerecht entsorgt werden müsste. So wurde in den Monaten Februar bis Mai dieses Jahres in Südbrasilien etwa 1.600 Tonnen Müll in Containern entdeckt, die als “Plastikabfälle für Recycling” deklariert waren, aber Haus- und Giftmüll enthielten. Der Müll wurde von England aus verschifft . So etwas trifft die brasilianische Seele tief: “Es ist richtig frustrierend daran zu denken, das uns jemand so etwas zuschicken kann”, erklärte der Polizeichef des Hafens von Santos und fügte hinzu: “Wir sind doch nicht die Müllhalde der Welt”. 5 brasilianische Unternehmen wurden auf Grund dieser Affäre mit einer Strafe im Gesamtwert von 223.000 US$ belegt. Geholfen hat es nichts. Zur Zeit regt man sich in Recife, im Bundesstaat Pernambuco auf, weil im Hafen Suape Container aus den USA eingetroffen ...

Chaos und Panik in Recife dank Flutwelle und Internet

Bild
Recife , die Hauptstadt der nordöstlichen brasilianischen Bundesstaates Pernambuco, hat noch den 21. Juli 1975 in guter Erinnerung. Die Stadt erlebte damals die größte Überschwemmung ihrer Geschichte, 80 % des Stadtgebietes stand unter Wasser. 107 Personen starben und 350.000 Menschen wurden obdachlos. Das Schlimmste war aber eine durch Gerüchte in Gang gekommene Panik. Niemand weiss mehr, wer das Gerücht in die Welt gesetzt hatte, dass die Talsperre von Tapacurá gebrochen sei. Auf jeden Fall verbreitete sich das Gerücht rasend schnell, dass die Stadt in Kürze durch eine Flutwelle zerstört werden würde. Es brach eine kollektive Hysterie in der Stadt aus. Die  Panik dauerte 2 Stunden. Die Leute rannten panikartig durch die Stadt, kletterten auf Bäume, stürmten Hochbauten, Autos rasten durch die Stadt ohne die Verkehrsregelung zu beachten, Händler verliessen ihre Geschäfte, Banken und Schulen schlossen und aus den Krankenhäusern versuchten die Kranken zu fliehen. Erst nach 2 Stunden ...

Brasilien rüstet ab und die Waffenindustrie verdient daran

Bild
Der Amoklauf in einer Schule in Rio de Janeiro vor ein paar Tagen, der 12 Kindern das Leben kostete, hat in dem so gewalterprobten Brasilien einen Schock verursacht. Seither wird wieder über einen Abbau des Waffenarsenals im Land geredet. Der Justizminister José Eduardo Cardozo hat jetzt angekündigt, dass eine bereits geplante Kampagne zur Entwaffnung vorgezogen wird. Sie soll am 5. Mai beginnen, ist allerdings nicht die erste ihrer Art. Bereits im Jahr 2009 wurde eine solche Kampagne durchgeführt und dabei wurden 40.000 Waffen eingesammelt. Der Minister ist hoffnungsfroh: "Ich bin überzeugt, dass wir bei Durchführung dieser Kampagne eine hochgradige Reduzierung der Todesrate haben werden. Sie wird sich in Brasilien um mehr als 50% reduzieren. Eigentlich hatten wir vorgesehen, mit der Kampagne erst im Juni zu beginnen, aber auf Grund der Tragödie in Rio haben wir uns entschlossen, diese vorzuziehen. Wir werden diese Kampagne zusammen mit der Zivilgesellschaft durchführen....

Lärm geht Brasilianern auf die Nerven

Bild
Am vergangen Samstag wurde am Strand von Serrambi im Bundesstaat Pernambuco eine Studentin angeschossen. In ihrer Siedlung fand ein Fest statt und zwar wie es manche Brasilianer lieben, mit einer Pegelschaltung, die die Lautsprecher krachen lassen. Einigen Nachbarn und der 21-jährigen Flavia gefiel das gar nicht und sich beschwerten sich über den Lärm . Es kam dann zum Streit und plötzlich fiel ein Schuss. Flavia liegt jetzt schwerverletzt im Krankenhaus. Familienangehörige behaupten, dass das Sicherheitspersonal der Siedlung geschossen habe. Die Verwalter bestreiten das. Zuständig für den Lärmschutz ist in Pernambuco das Arbeitszentrum zur Unterstützung von Umweltangelegenheiten MPPE . Der Geschäftsführer erklärt die Situation so: "Die Tatsache, dass Personen ihr Recht auf laute Musik und Lärm missbrauchen und gleichzeitig die Rechte anderer auf Ruhe missachten, ist eine kulturelle Angelegenheit. Es ist sehr schwierig, per Gesetz das Recht auf Ruhe durchzusetzen. Musik in aller...

Sport auf tirolerisch am Tropenstrand

Bild
In Brasilien gibt es ein Freizeitvergnügen, das man "Tirolesa" nennt. Wikipedia portugiesisch definiert diesen Sport folgendermaßen: "Die "Tirolesa" ist eine sportliche Aktivität die aus der Region Tirol in Österreich stammt. Sie besteht aus einem Seil das an zwei Punkten in der Höhe festgemacht ist. Der Sportler bewegt sich über Rollen an diesem Seil entlang mit einem Karabinerhacken und einem Sicherheitsseil daran befestigt. Diese Aktivität erlaubt dem Ausübenden das Gefühl das Gelände zu überfliegen, ohne dass er überfordert wird." Im Tirol nennt man so etwas wohl Seilrutsche . Südlich von Recife / Pernambuco in Calhetas am Cabo de Santo Agostinho gibt es nun auch eine solche Seilrutsche, von den einheimischen "Tirolesa" genannt. Hier kann man am Seil von 60 Meter Höhe des Kaps von Santo Agostinho auf Meereshöhe hinunterfliegen. Am Seil  wohlverstanden. Die lokale Zeitung Diario de Pernambuco schwärmt: "Es handelt sich um eine Strecke...

Wenn Ratten sich im Supermarkt wohl fühlen

Bild
Ja, dann bleibt nur noch die Möglichkeit diesen zu schliessen. So geschah es heute in Olinda , der malerischen Kleinstadt im Norden von Recife / Pernambuco . Der zur Carrefour-Kette gehörende Discounter-Supermarkt " Atacadão " wurde von den Gesundheitsbehörden aus hygienischen Gründen geschlossen. Er darf erst wieder aufmachen, wenn er die Auflagen der Gesundheitsbehörden, die unter anderem eine "Entrattung" verlangen, erfüllt sind. Der Supermarkt ging wohl sehr leichtsinnig mit verdorbener und abgelaufener Ware um, die zur Entsorgung einfach neben das Gebäude geworfen wurden. Für die Pernambucaner scheinen Ratten in Supermärkten nichts ungewöhnliches zu sein. Denn die Kunden regten sich eher auf, weil der Supermarkt geschlossen war und sie den Weg dahin umsonst gemacht hatten. Ein Kunde: "Das ist einfach absurd. Man verliert viel Zeit, wenn man die geplanten Einkäufe nicht machen kann. Ich habe einige Ratten im Supermarkt gesehen, aber die waren alle tot. Di...